Komplettsanierung der Heizungsanlage und Neuverrohrung der Heiz- und Wassertechnik

Ausgangssituation

Der Kunde wandte sich an Rennova mit einem klaren Ziel: Die bestehende Heizungsanlage war veraltet, ineffizient und wies zahlreiche technische Mängel auf – darunter unübersichtliche Rohrführung, unzureichende Wärmeverteilung und hohes Energieverbrauchsniveau. Zudem sollte das System langfristig wartungsarm, skalierbar und förderfähig umgebaut werden.
Ziel des Projekts

Unser Auftrag lautete: Erneuerung der gesamten Heizungs- und Verteilertechnik auf den neuesten Stand der Technik – mit besonderem Fokus auf Energieeffizienz, Zuverlässigkeit, Zukunftssicherheit und einer sauberen, nachvollziehbaren Ausführung.

Umsetzung: Schritt für Schritt

1. Analyse und Projektplanung

Wir starteten mit einer umfassenden Vor-Ort-Besichtigung, inklusive Thermografie, Leitungsprüfung und Analyse des Verbrauchsprofils. Anschließend erfolgte die Planung mit CAD-gestützter Rohrnetzberechnung und Auslegung der neuen Heiztechnik. Dabei wurden Kundenwünsche wie geringe Wartung, gleichmäßige Wärmeverteilung und langfristige Energieeinsparung berücksichtigt.

2. Demontage und Vorbereitung

Die alten Komponenten – darunter ineffiziente Rohrsysteme, Druckausgleichsbehälter und Wandkessel – wurden fachgerecht demontiert und entsorgt. Gleichzeitig begannen wir mit der Vorbereitung der Wand- und Bodenflächen zur Aufnahme der neuen Technik.

3. Installation der Wärmepumpe und Hydraulikkomponenten

Zum Einsatz kam eine hocheffiziente Brauchwasser-Wärmepumpe der Klasse A+ mit integriertem Speicher. Die Luftführung wurde über flexible, wärmegedämmte Aluminium-Schläuche realisiert. Zusätzlich installierten wir:

  • ein neues Ausdehnungsgefäß (Membran-Druckausdehnungsgefäß),
  • einen hydraulischen Abgleich,
  • neue Rückschlagventile,
  • sowie Luftabscheider und Filtereinheiten.

4. Verrohrung mit Kupferleitungen

Die komplette Heizverteilung wurde in Hartkupfer (Cu-DVGW) ausgeführt. Zum Einsatz kamen Pressfitting-Systeme mit TH-Kontur (z. B. Viega oder Sanha) für dauerhafte, dichte Verbindungen. Sämtliche Rohrtrassen wurden präzise mit Lasern ausgerichtet und auf stabilen Halteschienen montiert. Dabei legten wir großen Wert auf eine saubere Trennung der Heizkreise sowie eine strukturierte, wartungsfreundliche Aufstellung.

5. Aufbau eines zentralen Heizkreisverteilers

Ein Mehrkreis-Verteiler mit elektronisch gesteuerten Pumpengruppen wurde installiert. Dieser ermöglicht eine zonengenaue Steuerung aller Heizbereiche – inklusive differenzierter Durchflussregulierung, Rücklauftemperaturüberwachung und Vorbereitung für Smart-Home-Integration.

6. Inbetriebnahme und Funktionsprüfung

Nach Montage erfolgte die Befüllung, Entlüftung und das Einregulieren des gesamten Systems. Alle Funktionen wurden protokolliert: Druckwerte, Volumenstrom, Temperaturkurven, sowie das Ansprechverhalten der Pumpengruppen. Abschließend erhielt der Kunde eine Einweisung inklusive Wartungsplan und digitalem Übergabeprotokoll.

Verwendete Werkzeuge und Systeme

  • Hilti-Befestigungssysteme für Rohrtrassen
  • Rothenberger Presswerkzeuge (Pressmaschine ROMAX Compact TT)
  • Laser-Wasserwaagen zur Ausrichtung der Trassen
  • CAD-Software zur Systemplanung
  • Digitale Messgeräte (Testo, Wilo, Taconova) zur Druck- und Temperaturmessung
  • Schutzsysteme nach DIN EN 12828 (Sicherheitsventile, Manometer, Entlüfter)

Ergebnis für den Kunden

Transparenz und Kontrolle:

Durch die strukturierte Ausführung und digitale Dokumentation konnte der Kunde jederzeit den Fortschritt einsehen – auch ohne selbst vor Ort zu sein. Foto-Updates, Pläne und Projektstände wurden regelmäßig übermittelt.

Energieeffizienz und Zukunftssicherheit:

Das neue System senkt den Energieverbrauch spürbar und ist auf mögliche Förderungen durch BAFA oder KfW vorbereitet. Durch den modularen Aufbau bleibt die Anlage jederzeit erweiterbar – z. B. durch Solartechnik oder Smart Home.

Wertsteigerung der Immobilie:

Neben dem funktionalen Nutzen steigert die neue Anlage auch den Immobilienwert. Die professionelle Ausführung, die dokumentierte Technik und die moderne Heizlösung machen das Objekt deutlich attraktiver für Vermietung oder Verkauf.

Ein Ansprechpartner – alles erledigt:

Der Kunde musste sich weder um einzelne Gewerke noch um Abstimmungen kümmern. Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme wurden aus einer Hand geliefert – pünktlich, sauber und nachvollziehbar.

Related Projects